• Restauratoren für Möbel und Holzobjekte
  • Restaurierungsberatung
  • Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR)

Kommode, deutsch, um 1730.

Kommode Barockkommode Nussbaum Restaurator Möbel Bremen

Kommode, um 1730. Eine deutsche Barockkommode in unterschiedlich gemasertem Nußbaumfurnier furniert. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode Barockkommode Nussbaum Restaurator Möbel Bremen

Kommode, um 1730. Eine deutsche Barockkommode in unterschiedlich gemasertem Nußbaumfurnier furniert. Vor der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode Barockkommode Nussbaum Restaurator Möbel Bremen

Kommode, um 1730. Eine deutsche Barockkommode in unterschiedlich gemasertem Nußbaumfurnier furniert. Deckplatte: links vor der Restaurierung und rechts nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode Barockkommode Nussbaum Restaurator Möbel Bremen

Kommode, um 1730. Eine deutsche Barockkommode in unterschiedlich gemasertem Nußbaumfurnier furniert. Detail der Deckplatte vor der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 

 

 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Nach der Restaurierung. Privatbesitz Bremen.

 


 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Mit geöffneter Aufsatztür nach der Restaurierung. Privatbesitz Bremen.

 


 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Mit geöffneter Aufsatztür vor der Restaurierung. Privatbesitz Bremen.

 


 

 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Vor der Restaurierung. Privatbesitz Bremen.

 


 

 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Hier in der vorher/nachher Gegenüberstellung. Privatbesitz Bremen.

 


 

 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Hier die Aufsatztür während der Verleimungen. Privatbesitz Bremen.

 


 

Aufsatzkommode Hamburg Altona Nussbaumfurnier Restaurator Bremen Möbel Verleimung

Aufsatzkommode, Altona, um 1765. Nußbaumfurnier auf Nadelholz und Eichenholz. Hier das Kommodenteil während der Verleimungen. Privatbesitz Bremen.

Markgraf Wilhelm v. Baden Kommode Johannes Höfle

Kommode, um 1800-1805, aus dem Besitz des Markgraf Wilhelm v. Baden, Kirschbaumfurnier auf Nadelholz, mit Bronzeapplikationen nach der Restaurierung. Die dazugehörige Marmorplatte ist beim Kunden verblieben. Eine fast identische Kommode ist dem Tischler Johannes Höfle zugeschrieben. Siehe dazu Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Schloß Schwetzingen, Inv Nr. G 1627, dort jedoch Mahagonifurnier auf Eichenholz.  Privatbesitz Bremen.

 


 

Johannes Höfle kommode Tischler

Kommode, um 1800-1805, hier in der Seitenansicht nach der Restaurierung.

 


 

Kommode, um 1800-1805, vor der Restaurierung. Die polierte Oberfläche ist sehr stark verunreinigt und am unteren rechten Kommodenkasten fehlt eine Brozeapplikation.

 


 

Kommode, um 1800-1805. Papieretikett auf der Rückseite: Markgraf Wilhelm v. Baden, Invent. 22. Nro. 13.

 


 

Kommode, um 1800-1805.Hier eins der beiden Orginalschlössern mit Schlüssel.

 


 

Kommode, um 1800-1805. Hier der untere originale Bronzebeschlag mit umliegenden Furnierfehlstellen vor der Restaurierung.

Deutschland, um 1815. Nußbaumfurnier auf Nadelholz. Vor der Restaurierung. Privatbesitz.

 


 

Links vor der Restaurierung und rechts nach der Restaurierung. Privatbesitz.

 

 

 

Kommode, Süddeutschland um 1825. Eine deutsche Biedermeierkommode mit Nußbaumfurnier furniert. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode, Süddeutschland um 1825. Eine deutsche Biedermeierkommode mit Nußbaumfurnier furniert. Vor der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Die Deckplatte vor der Restaurierung.

 


 

Die Deckplatte nach der Restaurierung.

Kommode, Deutschland, um 1845.

Kommode, deutsch, um 1845. Eschenholz mit Beschlägen aus Perlmutter. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.


 

Kommode, Deutschland, um 1845.

Detail: mit Messingblech unterlegter Perlmutterbeschlag. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

Kommode, norddeutsch, um 1835 nach der Restaurierung. Die nachträglich angebrachten groben Beschläge wurden abgenommen und anhand der vorhandenen Spuren wurden Schlüssellochbuchsen aus Messing ergänzt. Da hier eine alte Politur im guten Zustand überliefert war, wurde diese „nur“ gereinigt und konserviert. Bremen, Privatbesitz.

 

Kommode, Nordeutschland, um 1850

Kommode, Nordeutschland, Mahagonifurnier, um 1850. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode, Nordeutschland, um 1850.

Kommode, Nordeutschland, Mahagonifurnier, um 1850. Vor der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode, Nordeutschland, um 1850.

Kommode, Nordeutschland, Mahagonifurnier, um 1850. Vor der Restaurierung. Diese Perlmutbeschlag ist nicht urspünglich dazugehörig. Zahlreiche unsachgerechte Beschlagwechsel sind an den Spuren zu erkennen. Privatbesitz, Bremen.

 


 

Kommode, Nordeutschland, um 1850.

Kommode, Nordeutschland, Mahagonifurnier, um 1850. Nach der Restaurierung. Detail eines ergänzten Schlüssllochbeschlages aus Mahagoniholz geschnitzt. Privatbesitz, Bremen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz