
Kleiderschrank während der Restaurierung. Hier mit den sehr zahlreich ergänzten Profilleisten im Sockelbereich.

Kleiderschrank während der Restaurierung. Hier mit den Ergänzungen am rechten unteren Sockelbereich.
Kleiderschrank während der Restaurierung. Hier mit den sehr zahlreich ergänzten Profilleisten im Sockelbereich.
Kleiderschrank während der Restaurierung. Hier mit den Ergänzungen am rechten unteren Sockelbereich.
Eckschrank, Bremen um 1800. Kubamahagoni und Nadelholz. Vor der Restaurierung. Ein aufgebrachter Cellulosenitrolack hat hier das sehr starke Ausbleichen der Oberfläche bewirkt. Bremen, Privatbesitz.
Eckschrank, Bremen um 1800. Kubamahagoni und Nadelholz. Hier in der Genenüberstellung von vorher und nachher. Bremen, Privatbesitz.
Sekretär mit Aufsatz mit geöffnetter Schreibklappe. Bremen um 1818. Nach der Restaurierung. Privatbesitz, Bremen.
Kommodensekretär, Mahagonifurnier, mit geöffnetter Scheiblade, Bremen um 1820. Nach der Restaurierung.
So hat damals der Riss ausgesehen, den der Tischler anfertigen musste. Da in den seltensten Fälle ein Meiserriss zu einem Meisterstück überliefert ist, haben wir ihn angefertigt.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Die fertig restaurierte Sitzbank zurück an ihrem Standort im Bremer Landgerichtsgebäude.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Fein säuberlich zusammen gelegt fanden wir beim abpolstern ein Oberhemd.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Ausgebreitet war zu erkenne, dass das Hemd zigmal gestopft und geflickt wurde. Was wohl wollte uns der Posterer mit dieser Beilage erzählen?
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Mit einer Spanplatte und einer Schaumstoffpolsterung ist die Sitzfläche schon einmal unsachgerecht erneuert worden.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Eine Polsterung mit Federkern in der ursprünglichen Machart wurde von unserem Polsterer wier hergesellt.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Für das Bezugsleder ist eine extra große Haut notwendig gewesen.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Das Leder der Sitzfläche. Hier schon mit dem ausgeführten Lederschnitt nach Vorlage des Originals.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Das Wappen von Bremen für das Rückenteil in Leder geprägt und gefasst.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Die Sitzfläche ist fertig gepolstert und die Rückenlehne schon mit dem Leder bezogen.
Sitzbank, um 1895, aus dem Bremer Landgerichtsgebäude. Die fertig restaurierte Sitzbank zurück an ihrem Standort im Bremer Landgerichtsgebäude.
Hierzu ein Artikel im Weser-Kurier vom 18.03.2010 Das letzte Hemd für die Justiz
Sitzbänke im Bremer Raushaus aus der Erbauungszeit des Neuen Rathauses. Bremen um 1910. Standort Neues Rathaus. Insgesamt elf dieser Bänke haben wir restauriert.
Sitzbänke im Bremer Raushaus aus der Erbauungszeit des Neuen Rathauses. Bremen um 1910. Standort Neues Rathaus. Insgesamt elf dieser Bänke haben wir restauriert.